99,9% – der Schaltplan ist fertig…
Wer in den letzten Tagen die Entwicklung von Marks Schaltplan mit verfolgt hat, der hat sicher festgestellt, daß inzwischen alle Fehler beseitigt sind – so hoffe ich jedenfalls 😉
Es fehlen z.B. noch die Bezeichnung der Kontakte vom Blinkerrelais und auch mit der Overdrive-Schaltung bin ich noch nicht soooo zufrieden.
Im Schaltplan sind auch die Relais eingezeichnet. Diese Relais kommen mit den dazu gehörenden Sicherungen in einen neuen Sicherungs- und Relaiskasten. Dieser kommt im Innenraum an die Spritzwand, auf der Beifahrerseite – zwischen Gummidichtung und Lüftungsklappe. Der Platz dort ist sehr begrenzt – Mark ist doch enger als man sich das vorstellt 😉 . Gemessen habe ich, daß der Kasten max. 20 cm x 15 cm groß werden darf. Auf den Kasten soll ein Blechdeckel, gehalten von zwei Rändelschrauben kommen – wenn schon nicht 100% unsichtbar, dann wenigstens mit Stil!
Wer jetzt im Schaltplan schon mal auf Seite zwei geblättert hat, der hat dort auch schon den gezeichneten Sicherungskasten gefunden. Die Schaltrelais, das Blinkrelais, der Lichtwarner als Relais (Relais 36 vom 3er Golf), die -anreihbaren- Sicherungshalter, sowie die anreihbaren Relaissockel habe ich alle schon hier liegen. Es fehlt im Moment noch die Cable Connectors diese – isolierten – Steckplätze müssen nächste Woche erst noch „produziert“ werden 😉 .
Evtl. kommt noch eine Bordsteckdose mit eigener Sicherung in dem Kasten unter. Beispielsweise für ein Navi, einen MP3 Player o. Ä. . Es gibt zwar den Ziggi-Anzünder aber das sieht halt nicht so schön aus, wenn da ein Kabel raushängt.
Wer genau hinsieht der findet auf der linken Seite einen kleinen roten Kasten – das soll die Schaltung von Limey Marshall symbolisieren. Mit Hilfe dieser Schaltung vergisst man nicht mehr den eingeschalteten Overdrive…
Im Gegensatz zu ersten Versionen des Sicherungskastens, sind die Sicherungen inzwischen auf die rechte Seite gewandert und die sonstigen Anschlüsse auf die Linke – warum? Weil ich damit einen Knubbel von Kabeln im Kabelbaum oberhalb des Kastens vermeiden kann. So kreuzen sich weniger Kabel des Kabelbaums…
Ihr seht – es tut sich einiges, auch wenn es draußen immer noch Winter ist 😉
Viele Grüße
Holger
Ja, Tschüss
Ich habe Anfangs Jan.10 meinen MG-C zu restaurieren begonnen.
Alles wird aus der Carrosse rausgemacht……
Nun, habe heute mal den Kabelbaum studiert. Das ist ja wirklich banal, so mit den Sicherungen. Ich werde mal den Kabelbaum mal im Geschirr-
spüler waschen und sieh dann, wie die Rundstecker aussehen. Ich denke, mit neuen Muffen sollte das dann gut gehen. Nur etwa 3 richtige Messer-
Sicherungshalter möchte ich zusätzlich einbauen, für Zündung und Licht.
Frage nun an Dich : Warum macht man einen so abgeänderten Kabelbaum mit
Relais, die ja auch wieder eine zusätzliche Störquelle sind ?
mit Grüssen Thommy, bei Basel
Hallo Thommy,
erstmal danke für deinen Kommentar !
Relais deshalb, weil sie Leistungsschalter sind und dafür ausgelegt sind Leistung zu schalten.
Nehmen wir mal den Lichtschalter vom MGB, erste Serie. Über diesen werden die Lampen direkt geschaltet. D.h. der komplette Strom fließt eben über diesen Schalter. Der Schalter in Mark ist nun ca. 43 Jahre alt und bei jedem Schaltvorgang entsteht ein (Abreiß-)Funke. Dabei entstehen Verbrennungen auf den Metallzungen des Schalters. Folge: Die Laschen/Zungen liegen nicht mehr 100% aufeinander, die Oberfläche die den Strom überträgt wird geringer – damit die Belastung bei jedem Schaltvorgang höher. Oder kurz gesagt: Der Schalter selbst wird zu einem Widerstand innerhalb des Schaltkreises.
Jetzt ist es eine Gesetzmäßigkeit bei elektrischen Schaltungen, daß an Widerständen Spannung abfällt. Soll heißen: die Batteriespannung, die eigentlich komplett an der Lampe anliegen soll, teilt sich auf – ein Teil an der Lampe, der andere Teil am Widerstand. Mit den Jahren wird das Verhältnis der beiden Verbraucher (der Widerstand wandelt die Spannung in Wärme um – auch ein Problem) angeglichen. D.h. die Spannung an der Lampe wird immer weniger – die Lampe brennt immer weniger hell… (Manche Quellen im Internet behaupten die Lampen von Oldtimern hätten nach dem Einbau von Relais doppelt so hell geleuchtet)
Relais sind speziell dafür ausgelegt hohe Ströme zu schalten – die Schalter eigentlich nicht. Und wenn das Relais wirklich mal „verbraucht“ sein sollte, ist einfach das Relais gegen ein anderes zu tauschen – kostet ca. 2-5 Euro, der Schalter wesentlich mehr und es ist ein größerer Aufwand.
Klar kann man nun darüber diskutieren, daß sich der Aufwand nicht lohnt und man eh selten im dunklen fährt … 😉
Ich denke wenn man den Kabelbaum anständig macht – und ich habe das gelernt, Kabel quetschen und so weiter – dann ist das mit Sicherheit keine zusätzliche Störquelle…
Viele Grüße aus dem trüben und verregneten Lampertheim
Holger
Hallo Holger,
etliche Jahre nach Dir sitze ich gerade am Kabelbaum meines 73er MGB GT. Dein modifizierter Schaltplan und die wirklich gute Erklärung hier warum Relais sinnvoll sind, gehören so ziemlich zu den besten Hilfen, die ich zu dem Thema bisher gefunden habe. Danke dafür.
Kannst Du mir eventuell einen Tipp geben in welchem Format/mit welcher Software Du die Pläne gemacht hast? Oder vielleicht sogar Vorlagen/editierbare Dateien zu Verfügung stellen?
Sowohl Dein Blog – als auch der von Sven in Berlin – sind immer wieder super hilfreich und motivieren mich. Ich wünsche Dir sehr, dass Du Mark irgendwann fertigstellst. Vielleicht wird ja 2022 das Jahr dafür 🙂
Gruß aus Bonn
Tim
Hallo Holger,
Herzlichen Dank für Deine so ausführliche Darlegung. Ich hatte eben mal
einen Maserati 222, mit fast zuvielen Relais und meide seither die quadratischen Faston-Anschlüssen. Ich studiere mal generell das Ganze,
weil ich u.a. auch 2 Batterien einbauen möchte. Dann prüfe ich, wo ich
die Spannung für die Lampenversorgung abnehmen werde, denn bekanntlich
ist die Bordspannung bei produzierenden Generator in dessen unmittelbarer Nähe am grössten und somit auch das Scheinwerferlicht am
hellesten. Frage : Hast du einen Umbau auf H4 gemacht ?
Mit besten Grüssen aus Baselßs Nähe, thommy
Hi Thommy,
ja – H4 ist drin … schon seit dem Kauf!
Grüße
Holger